Biohof Mohr

Das Wasserspeicherbecken, Herzstück unseres Betriebes

Der Klimawandel zeigt, dass künftig Weltweit immer häufiger Dürrephasen und Starkregenfälle auftreten werden. Die Niederschläge ändern sich zwar in der Jahresmenge nur wenig, dennoch ist eine Verlagerung in die Wintermonate feststellbar.  

Um eine Ertragsabsicherung – und Wirtschaftlichkeit auch in Trockenjahren zu gewährleisten, sowie gesundes Gemüse für die regionale Vermarktung erzeugen zu können, ist eine Bewässerungsmöglichkeit unumgänglich. Aus diesem Grund haben wir ein Wasserspeicherbecken mit 15.000m³ Volumen auf unserer Eigentumsfläche errichtet. 

Für uns war von Anfang an klar,  eine hocheffiziente Bewässerungsanlage  so zu gestalten, dass eine langsame und gleichmäßige Versorgung der Kulturen möglich ist. Dies kombiniert mit einem intelligenten, digital gesteuerten Management, kluger Panung und Berechnung in Verbindung mit einem voll automatisierten Betrieb ist unser Maßstab.

Die  Befüllung des Beckens erfolgt ausschließlich über aufgefangenes Niederschlagswasser, welches durch eine Jahrhunderte alte Technik lediglich in den Wintermonaten aufgefangen wird. Da ein wiederholtes nachfüllen in den Sommermonaten nicht möglich ist, haben wir uns einen absolut sparsamen Umgng mit der Ressource Wasser verpflichtet. 

Die  Ausführung als  „geschlossenes System“ garantiert eine absolut unabhängige Bewirtschaftung – ganz ohne negativen Einfluss auf das regionale Grundwasser nehmen zu müssen.

Es erfüllt uns schon etwas mit Stolz, als einziger in der Region über so eine Technik verfügen zu können- und dass wir  diese auch ohne Fördermittelgeber  errichten konnten.

Gleichzeitig bedanken wir uns bei den Partnern aus dem Ausland, die ihr Mitwirken an dieser Innovation bedingungslos zur Verfügung gestellt haben und uns mit ihrer Expertise zur Seite standen.

Für uns selbstverständlich, das gemeinsam erarbeitete Know How ausschließlich mit unseren Partnern zu teilen.